Die Drese

Die Drese

14. January 2024 Segeln, Sucht und suchende Hunde

Segeln, Sucht und suchende Hunde

Neues Jahr, neues Glück und auch "Die Drese" ist zurück. In der vierzehnten Folge sprechen die Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport, Stefanie Drese, und Moderator Jan Farclas zunächst über aktuelle Veränderungen in der Gesundheitspolitik. Dabei geht es um den aktuellen Stand der Krankenhausreform und die Situation der Hausärztinnen und Hausärzte im Land. Im nächsten Themenblock sprechen beide über den Kampf gegen Suchterkrankungen und präsentieren dabei erschreckende Zahlen. Dass in MV noch immer zu sorglos insbesondere mit Alkohol umgegangen wird, zeigen neue Studien und Statistiken vor allem zum Trinkverhalten bei Kindern und Jugendlichen. Ministerin Drese zeigt deshalb nochmal die Präventionsangebote auf, die auch in den Shownotes nachzulesen sind. Schließlich noch etwas Erfreuliches: Zum Tag der Deutschen Einheit wird in Schwerin erstmals ein Länderpokal im inklusiven Segeln ausgetragen, mit Teilnehmern aus allen Bundesländern. Und: Die Weltmeisterschaft der Fährtenhunde kommt ebenfalls nach MV. Ministerin und Hundebesitzerin Drese hat unter dem Aspekt des Ehrenamts die Schirmherrschaft übernommen. Wau!

Jahreswechsel - was bleibt, was kommt?

Die 13. und letzte Folge des Jahres ist Rückblick und Ausblick zugleich. Dabei kommen Stefanie Drese und Jan Farclas natürlich nicht um die aktuellen Entwicklungen beim Thema Krankenhausreform herum. Beide werfen außerdem einen Blick auf den derzeitigen Anstieg von Atemwegserkrankungen. Auch aus dem Bereich des Sports gibt es einige interessante Themen zu besprechen, dabei geht es unter anderem um die Olympischen Spiele und ihre Bedeutung für MV sowie die geplante Schweriner Radsporthalle. Anlässlich des bevorstehenden Weihnachtsfestes sprechen Stefanie Drese und Jan Farclas zudem über das Thema Einsamkeit und über spezielle Angebote für Betroffene. Und wie immer am Ende jeder Folge muss sich die Ministerin in der Rubrik "entweder/oder" schnell für eine Antwort entscheiden.

Pflegefall Pflege - was tun?

In Episode 12 dreht sich alles um das Thema Pflege in MV. Wo sind die Probleme, wie können die Lösungen aussehen und was wird aktuell dafür auf Bundes- sowie Landesebene getan. Sozialministerin Stefanie Drese gibt im Gespräch mit Jan Farclas einen Überblick zum Stand der Dinge und schaut voraus. Zu Wort kommt auch das Bündnis "Pflege in Not", das sich u.a. für bessere Arbeitsbedingungen und Bezahlung in der Pflege einsetzt. Darüber hinaus bietet diese Folge einen Service zum Thema Beratung an. Denn viele Pflegebedürftige und Angehörige sind gar nicht ausreichend über Unterstützungsmöglichkeiten informiert. Oder wissen einfach nicht wissen, wo sie in MV grundsätzliche Infos zum Thema Pflege bekommen. Und selbstverständlich darf auch in dieser Episode die bei unseren Hörerinnen und Hörern beliebte Rubrik "Entweder/oder" nicht fehlen.“

Sportland M-V?

Was macht Mecklenburg-Vorpommern zum Sportland? Wo sind die Stärken, wo gibt es Defizite? Und welches Image hat MV eigentlich außerhalb der Landesgrenzen in Sachen Sport? Darüber spricht die Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport, Stefanie Drese, mit der Vizepräsidentin des DOSB, Kerstin Holze. In der Sonderfolge, die live in der Landesvertretung MV in Berlin aufgezeichnet wurde, geht es auch um die Chancen bei der Bewerbung des Landes als Austragungsort der Olympischen Spiele 2036 und warum die Förderung des Spitzensports in Deutschland dringend reformiert werden muss. Beide sprechen außerdem über ihre persönlichen Sportvergangenheiten und zum Ende der Folge wird sich auch Kerstin Holze der Rubrik "entweder/oder" nicht entziehen können.

Hochsicherheitslabor, Hospital und Harry Kane

Der Podcast aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport MV ist zurück, nach einer kurzen Sommerpause. In der 10. Folge wird Ministerin Stefanie Drese mit Jan Farclas über die Höhepunkte ihrer Sommertour sprechen, es geht außerdem um die inklusive Segel-WM in Rostock, aber auch um die Situation der Warnow-Klinik Bützow. In dem Zusammenhang gibt die Ministerin einen Überblick über den Planungsstand der Krankenhausreform und kündigt an, dass es bereits ab der kommenden Woche in den vier Planungsregionen Infoveranstaltungen zum Thema stattfinden sollen. Und natürlich darf auch in dieser Folge die Rubrik "Entweder/oder" nicht fehlen, wo es u.a. um einen gewissen Harry Kane geht.

MV-Tag Spezial

Die 9. Folge ist eine ganz Besondere, denn sie kommt direkt vom MV-Tag in Neubrandenburg. Dort ist auch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport mit einem Stand auf dem Marktplatz vertreten, gemeinsam mit dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS), der FamilienInfo MV und den Familienferienstätten. Aber nicht nur das: Ministerin Stefanie Drese und Jan Farclas haben Neubrandenburgs Oberbürgermeister und Gastgeber des MV-Tags, Silvio Witt, für einen Talk gewonnen, bei dessen Aufzeichnung Besucherinnen und Besucher über die Schulter schauen konnten. Im Haus der Kultur und Bildung sprach das Trio natürlich über den MV-Tag, aber auch über die Themen Inklusion, Humor und Neubrandenburg als Sportstadt. Und selbstverständlich musste sich auch Silvio Witt den "Entweder-oder-Fragen" stellen. Wenn auch Sie Fragen, Themenvorschläge oder Kritik für uns haben, dann gerne an podcast@sm.mv-regierung.de.

Krankenhaus, Kinder und klares Wasser

In Folge 8 spricht Ministerin Stefanie Drese mit Moderator Jan Farclas unter anderem über die Fortschritte bei der Krankenhausreform, Fördermöglichkeiten zur Familienerholung und die Qualität der 493 untersuchten Badestellen im Land. Denn schließlich hat am 20. Mai offiziell die Badesaison begonnen. Beim Thema Klinikreform kommt auch Uwe Borchmann, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern, mit seinen Erwartungen zu Wort. Die inhaltlichen Schwerpunkte Familienerholung und Badewasser sind außerdem mit einigen Service-Links angereichtert.

Ehrenamt, Sozialarbeit und Cannabis

In der verflixten 7. Folge sprechen Ministerin Stefanie Drese und Moderator und Kollege Jan Farclas über einen der wichtigsten Bereiche in unserer Gesellschaft: Ehrenamtliches Engagement. Denn ohne das Ehrenamt wäre schlichtweg vieles gar nicht möglich. Im Podcast geht es unter anderem um Fördermöglichkeiten und darum, wie sich Interessierte selbst engagieren können. Daneben ist die Schul- und Jugendsozialarbeit ein weiteres Thema. Welche Bedeutung diese Form der Sozialarbeit hat und wie das Land die Strukturen unterstützten will, besprechen die Ministerin und Jan Farclas ebenfalls. Nicht zuletzt greifen die beiden ein Thema auf, das derzeit für viel Aufmerksamkeit sorgt: Die Teil- Legalisierung von Cannabis.

Und weiterhin gilt: Fragen, Anregungen und Kritik werden unter podcast@sm.mv-regierung.de gerne entgegengenommen.

Es lebe der Sport

Folge 6 widmet sich ausschließlich dem Thema Sport in Mecklenburg-Vorpommern. In einer ambitionierten Zeit von 25 Minuten und 40 Sekunden sprechen Ministerin Stefanie Drese und Jan Farclas u.a. über den neuen Härtefallfonds des Landes zur Abfederung der gestiegenen Energiepreise für Sportvereine. Außerdem geht es um den erfreulichen Mitgliederzuwachs im Landessportbund M-V, die Chancen einer Goalball-WM 2026 in Rostock, die Special Olympics World Games im Juni und den Landespräventionspreis „Sport statt Gewalt“. Und wie immer besteht die Möglichkeit, Anregungen, Kritik und Fragen per Mail an podcast@sm.mv-regierung.de zu senden. (Diese Folge wurde am 16.03.2023 aufgezeichnet.)

Long COVID - Forschung und Therapie made in M-V

Premiere in Folge 5: Gesundheitsministerin Stefanie Drese und Moderator Jan Farclas begrüßen mit Dr. Jördis Frommhold erstmals einen Gast im Podcast. Die Medizinerin hat sich auf die Forschung und Therapie von den Spätfolgen einer Corona-Infektion spezialisiert. Für die Aufzeichnung lud sie die Ministerin und Jan Farclas in ihr Institut in Rostock ein.
Neben Wissenswertem über die Person Dr. Jördis Frommhold geht es unter anderem um Risikogruppen für eine Long COVID-Erkrankung, bekannte Beschwerden, die Diagnostik sowie die regionale Forschung und Behandlungsansätze. Auch über die Thematik des Post-Vac-Syndroms und wohin Betroffene sich wenden können, wird gesprochen.